www.literapur.de
lesen

Hauptseite

Prosaisches

Hörbar

Lyra

Buchfink- das einzige Bild hier. Er empfiehlt gute Lektüre!
Gemeiner Buchfink
Rezensionen

Wettbewerbe

Magazin

Online-Lesung

Newsletter-Abo!

Forum

Literapur-Wiki

Die Autoren 

Impressum

 
Gästebuch

Antiquariat

Webmaster
Hanno Erdwein
Simon Croll

Links

In Partnerschaft mit Amazon.de 

Max Goldt: Wenn man eine weißen Anzug anhat.

Ein Tagebuch-Buch

Rowohlt Verlag 2002, 158 Seiten, Hardcover mit Lesebändchen, 16,90 €


Wenn man eine weißen Anzug anhat, bewegt man sich vorsichtig. Erkenntnisse wie diese machen sich in dem seltsam gestalteten Bändchen breit, das sich zu Recht Tagebuch-Buch nennt. Es entstand, weil Goldts Lektor es sich wünschte. Er meint, Goldts Stärke sei die kleine Form. Da hat er vielleicht Recht, der Lektor. Aber das heißt nicht, dass man kleine Formen so einfach produzieren könnte, weil die Marke Goldt gerade gut geht. Der Autor weiß das und schickts verschämt voraus. Warum er dennoch zugesagt hat, lässt sich denken. Weil Goldt gut geht. Zur Zeit. Und damit es Goldt gut gehe. Beizeiten.

Aber geht es auch dem Lese gut, der Leserin? Hier zweifelt der Buchfink. Man liest die kleinen Apercus so weg, wie man Toast mit Marmelade isst. Und wenn man gerade keinen weißen Anzug anhat, bleibt die Lektüre völlig folgenlos. Eine Zeit lang ist es vielleicht interessant, den frei Schaffenden oder Freischaffenden bei seinen Lesungen zu begleiten und mit ihm zu leiden an humorlosem Publikum oder penetranten Autogrammjägern. Und wenn er dann auch noch ins Hotelzimmer muss! Grausam, was einem Autor so zugemutet wird. Echt.

Nur gut, dass in die Zeit der Auftragsarbeit für das "Tagebuchbuch" der elfte September fiel. (Darf man das so schreiben? Man darf.) So wissen wir jetzt auch, wie Max Goldt diesen Tag zugebracht hat. Kein Kommentar.

Einigermaßen anregend kann die Lektüre seiner sprachkritischen Einlassungen sein.Beispiel?

"Betroffenheit: Wurde in den achtziger Jahren überstrapaziert. Hat sich inzwischen erholt." Wie schön. Da können wir uns auf was gefasst machen.

Aber den Wörtern "skurril" und "gewöhnungsbedürftig" gehts ganz schlecht. Ob die sich je erholen werden? Sie geben, sagt Goldt, "beredt Auskunft über den engen kulturellen Horizont ihrer Verwender." Ach, Goldt. Wir verstehen Sie ja. Ist ja gut.

Es gibt starke Stellen im Leben des Humorkritikers, wie in jedem anderen Leben auch. Wenn er umzieht, weil er vor seinen "skurrilen" Nachbarn flieht. Wie er abblitzt bei seinen neuen Nachbarn, denen er sich höflich bekannt machen möchte. Ich dürfte diese Passagen jetzt "cool" nennen, nach Goldts In-and-Out-Liste. Mach ich aber nicht.

Der Umschlag ist echt gewöhnungsbedürftig, falls man das Buchbuch längere Zeit bei sich herum liegen lässt. Eine Schrift, die so arabisch aussieht, dass man sie nach dem 11. September eigentlich nicht mehr benutzen darf. Dazu auf schwarzem Grund eine Dame in gelb-orange, die dasteht, als habe man sie aus einem Viedolehrfilm "Ententanz leicht gemacht" geschnippelt. Vor ihr ein rosa (!) Kuli-Krakel, den sie vielleicht beschwört. Betanzt? Beklagt?

Ich sag ja: Gewöhnungsbedürftig. Und weils so schön ist, hier noch ein Wort von der schwarzen Liste: "pseudointellektuell".

Gebrauchswert: Sehr gering. Für eingefleischte Fans unter Umständen ein Mitbringsel.

Es folgt eine Werbeeinblendung:

Für 16,90€ bekommen Sie im Antiquariat, z.B. bei literapur, ein Buchpaket, das es in sich hat.

Simon Croll XI/02

 



Site Meter